Insulinpumpen bei Typ-1-Diabetikern


Besonders junge Patienten profitieren
Insulinpumpen bei Typ-1-Diabetikern

Mehr als jeder 2. junge Patient mit Typ-1-Diabetes nutzt zur Einstellung des Blutzuckerwertes mittlerweile eine Insulinpumpe. Aus den verbesserten Blutwerten sowie dem Gewinn an Sicherheit und Lebensqualität ziehen Betroffene und deren Angehörige weitreichende Vorteile.

Bessere und stabilere Blutzuckerwerte mit Insulinpumpe

Für Menschen mit Typ-1-Diabetes stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, den erhöhten Blutzuckerspiegel mit einer Insulingabe auszugleichen: Neben einer Injektionstherapie mit Spritze oder Pen nutzen immer mehr Diabetespatienten eine Insulinpumpe. Dieses Gerät gibt mit Hilfe einer programmierten Pumpe über eine unter der Haut liegende Nadel regelmäßig Insulin an den Körper ab. Über die Hälfte aller Typ-1-Diabetiker unter 20 Jahren und mehr als 90 Prozent der Kinder unter 6 Jahren nutzen in Deutschland bereits Insulinpumpen. Prof. Dirk Müller-Wieland, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), erläutert die Vorteile des Systems: „Nach aktuellem […] Kenntnisstand sind Insulinpumpen bei Patienten mit stark schwankenden Blutzuckerwerten derzeit die sicherste Methode, den Langzeit-Blutzuckerwert HbA1c niedrig zu halten sowie Unterzuckerungen oder einen akuten Insulinmangel – eine lebensgefährliche Komplikation – zu verhindern.“

Eine aktuelle Studie in mehreren europäischen Ländern von 30500 Patienten mit Typ-1-Diabetes über 5 Jahre hinweg bestätigt die Vorteile von Insulinpumpen im Vergleich mit einer herkömmlichen Injektionstherapie.

Insulinpumpen geben Eltern Sicherheit

Auch auf die Eltern von kleinen Diabetespatienten wirkt sich der Einsatz von Insulinpumpen bei Kindern positiv aus. Neu, Oberarzt in der Diabetes-Ambulanz am Universitätsklinikum Tübingen, erklärt: „Die Lebensqualität der Betroffenen steigt erheblich, da Eltern bei der regelmäßigen Blutzuckerkontrolle und Insulinversorgung entlastet werden und deutlich mehr Sicherheit im Alltag haben. Unregelmäßige Bewegung und Nahrungsaufnahme sowie Wachstumsschübe […] wirken sich erheblich auf den Zuckerstoffwechsel aus. Dies bedarf häufig schneller Insulinanpassungen, um schweren Nebenwirkungen vorzubeugen.“ Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Insulinpumpentherapie ist laut Experten die intensive Schulung des Patienten und der Eltern.

Quelle: DDG

Unsere Partnerapotheken



News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Hugenottenplatz
Inhaber Oliver Keitel
Telefon 030/4 75 11 60
E-Mail office@apothekeamhugenottenplatz.de