Zeit für die Umstellung


Schlapp und müde in die Winterzeit
Zeit für die Umstellung

Über das Vor- und Zurückstellen der Uhren ärgern sich immer mehr Deutsche. In einer aktuellen Forsa-Umfrage gaben sie gesundheitliche Probleme bei der Zeitumstellung an.

Nur jeder 6. Deutsche für Zeitumstellung

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte im September und Oktober zum Thema Zeitumstellung mehr als 3500 Deutsche im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit. Die Zahl der Befürworter eines Zeitenwechsels sank von 25 Prozent im letzten Jahr auf aktuell 17 Prozent. Gegen eine Umstellung der Zeit waren 80 Prozent (2017: 72 Prozent), davon wollte jeder zweite Deutsche eine dauerhafte Sommerzeit.

Gesundheitliche Beschwerden beim Zeitwechsel

Für die permanente Sommerzeit sprachen sich die Befragten hauptsächlich wegen gesundheitlichen Gründen aus: Mehr als drei Viertel leiden nach eigenen Angaben unter Müdigkeit und Schlappheit, fast zwei Drittel führten Schlafprobleme an und vier von zehn Befragten hatten Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Jeder elfte Umfrageteilnehmer gab an, unter depressiven Verstimmungen aufgrund der Zeitumstellung zu leiden. DAK-Vorstandschef Andreas Storm ist überzeugt: „Die Abschaffung der Zeitumstellung ist richtig und wichtig. Zahlreiche Menschen leiden unter dem ständigen Wechsel.“

Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Die Uhren werden in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober eine Stunde auf Winterzeit zurückgestellt. Unklar bleibt, wie es in der Europäischen Union (EU) weitergeht: Ab März 2019 sollen noch einmal in der gesamten EU die Uhren nach Sommerzeit ticken. Entscheiden dann die Länder selbst, ob sie im Herbst auf Winterzeit wechseln oder wird es eine EU-weite Zeitzone geben? Die Zeit wird es zeigen.

Quelle: Ärztezeitung

Unsere Partnerapotheken



News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Hugenottenplatz
Inhaber Oliver Keitel
Telefon 030/4 75 11 60
E-Mail office@apothekeamhugenottenplatz.de