Durchfallerreger auf Hühnereiern


Tipps gegen eine Ansteckung
Durchfallerreger auf Hühnereiern

Über verunreinigte Hühnereier können Bakterien auf den Menschen übertragen werden, die eine ansteckende Darmentzündung hervorrufen. Eine Keimübertragung lässt sich durch hygienische Maßnahmen vermeiden.

Campylobacter: häufigster bakterieller Erreger von Darmentzündungen

Die schraubenförmigen Campylobacter-Bakterien finden sich vor allem im Darm von Geflügel und gelangen über den Hühnerkot auf die Schale von Hühnereiern. Nicht durchgegartes Geflügelfleisch ist die bedeutendste Quelle für Infektionen mit Campylobacter, aber auch Eier übertragen den Keim auf den Menschen.

Bereits wenige Bakterien verursachen eine Campylobacter-Enteritis, also eine Darmentzündung mit Fieber, Bauchschmerzen und oft blutigem Durchfall. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 70.000 Fälle von Campylobacter-Enteritis gemeldet, sie ist damit die häufigste bakterielle, durch Lebensmittel verursachte Erkrankung.

Hygiene bei Herstellung und Verarbeitung

Mit einer guten Stallhygiene und dem Entfernen von Hühnerkot bei der Verpackung von Hühnereiern verringern Lebensmittelhersteller die Keimbelastung für den Verbraucher. „Mit guter Küchenhygiene kann man das Infektionsrisiko durch Hühnereier noch weiter senken“, sagt Professor Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). „So sollten Küchenutensilien und Hände nach Kontakt mit rohen Eiern gründlich gereinigt werden. Und wer mit Eiern zubereitete Speisen ausreichend erhitzt, tötet Campylobacter und andere Krankheitserreger zuverlässig ab.“

Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Weiterführende Informationen und Tipps zur Verringerung der Ansteckungsgefahr vom BfR.

Unsere Partnerapotheken



News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Hugenottenplatz
Inhaber Oliver Keitel
Telefon 030/4 75 11 60
E-Mail office@apothekeamhugenottenplatz.de